Demokratieprojekt der Klassenstufe 8
Vom 24.03.2025 bis 26.03.2025 fand im Schützenhaus ein spannendes drei-tägiges Demokratieprojekt unter der Leitung von Frau Wagenzink in Zusammenarbeit mit dem Flexiblen Jugendmanagement Meißen statt. Ziel des Projekts war es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde teilzunehmen.
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Anträge für einen Jugendstadtrat unter dem Vorsitz von Frau Dr. Maaß erarbeitet, die am letzten Tag zur Abstimmung standen. Die Schüler konnten aus fünf interessanten Projekten wählen, die alle darauf abzielten, das Leben in Lommatzsch zu bereichern. Zur Auswahl standen:
1. Pfandringe für Lommatzsch
2. Erneuerung des Bolzplatzes
3. Ein neuer Beachvolleyballplatz
4. Ein Billiardraum für die Oberschule
5. Neue Fangnetze für den Bolzplatz
Die Abstimmung war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement der Schüler für ihre Gemeinde. Am Ende konnte sich das Projekt zur Erneuerung des Bolzplatzes durchsetzen und erhielt fast die Hälfte aller Stimmen. Die Stadt Lommatzsch wird dieses Vorhaben mit 1000 Euro bezuschussen, was die Umsetzung des Projekts ermöglicht.
Dieses Demokratieprojekt hat nicht nur das Bewusstsein der Schüler für politische Prozesse geschärft, sondern auch ihre Fähigkeit gefördert, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Wir sind gespannt auf die Umsetzung des gewählten Projekts und danken allen Beteiligten für ihr Engagement!
Elternbrief
Liebe Eltern,
der dritte Elternbrief ist jetzt online verfügbar.
Morgen gibt es noch einmal Schule, dann beginnen die Winterferien!
Anmeldezeiten für die neuen 5. Klassen an
der Oberschule Lommatzscher Pflege
-
– Mo. 03.03.2025 – 14:00 bis 18:00 Uhr
-
– Di. 04.03.2025 – 14:00 bis 18:00 Uhr
-
– Mi. 05.03.2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Sollte es Ihnen zu den geplanten Anmeldezeiten nicht möglich sein, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter 035241/52277.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- das Original der Bildungsempfehlung Klasse 4
- das Original der zuletzt erstellten Halbjahresinformation der zuvor besuchten Schule
- das Original der Geburtsurkunde oder ein entsprechender Identitätsnachweis
- den ausgefüllten Aufnahmeantrag, unterzeichnet von beiden Sorgeberechtigten – als Original
- Nachweis zum alleinigen Sorgerecht – als Kopie
- medizinisches oder psychologisches Gutachten/Attest, Schwerbehindertenausweis, Bescheid über Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, förderpädagogisches Gutachten sowie den letzten Entwicklungsbericht oder Förderplan – als Kopie
- Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht bzw. nicht ausschließlich Deutsch ist
Geben Sie bitte auf dem Aufnahmeantrag einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch an.
(Den Aufnahmeantrag können Sie auch unter
https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=1119
auf der Seite des Freistaates Sachsen im Formularservice abrufen.)
Tag der offenen Tür an der Oberschule Lommatzsch
Am 1. Februar öffnete die Oberschule Lommatzsch ihre Türen für interessierte Schüler und Eltern. Besonders viele künftige Schüler der 5. Klassen und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich die Schule anzusehen und einen Einblick in den Schulalltag zu gewinnen. Aber auch zahlreiche ehemalige Schüler kehrten an diesem Tag an ihre alte Schule zurück, um in Erinnerungen zu schwelgen und sich über die Entwicklung der Oberschule Lommatzsch zu informieren.
Ein besonderes Highlight des Tages waren die Schulführungen, die von den Schülern der 6. Klassen übernommen wurden. Diese hatten sich intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet und führten die Besucher mit viel Engagement und Begeisterung durch das Schulgebäude. Sie zeigten die verschiedenen Fachräume, ihre Klassenzimmer und andere wichtige Einrichtungen. Dabei gaben sie nicht nur Informationen weiter, sondern teilten auch ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von der Oberschule Lommatzsch.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, den Schulalltag aus der Perspektive der Schüler kennenzulernen. Besonders in den Fachkabinetten gab es an diesem Tag viel zu sehen und zu erleben. In verschiedenen Experimenten konnten die Besucher, insbesondere die künftigen Schüler, spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften gewinnen. Es gab viel zu gucken und auszuprobieren, was den Tag für alle Beteiligten noch interessanter machte.
Die 6.-Klässler beantworteten Fragen zu den Unterrichtsfächern, den Lehrern, den Freizeitangeboten und vielem mehr. Sie gaben Einblicke in das, was die Oberschule Lommatzscher Pflege so besonders macht und warum sie sich dort wohlfühlen. Die ehemaligen Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich mit ihren alten Lehrern auszutauschen und von ihren eigenen Erfahrungen nach der Schulzeit zu berichten.
Das Elterncafé als willkommene Anlaufstelle. Auch das Elterncafé, das von engagierten Eltern organisiert wurde, war ein voller Erfolg. Hier konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen austauschen, Fragen stellen und Kontakte knüpfen.
Ein gelungener Tag für alle Beteiligten
NACHTRAG: Hochsprung mit Musik
Bereits im letzten Jahr (siehe unten auf der Seite) berichteten wir über unseren erfolgreichen Wettkampf Hochsprung mit Musik. Nun möchten wir natürlich noch die Gewinner nachreichen und uns ganz rechtherzlich bedanken. Der langjährige Wettkampf wurden nun Dank unseres Elternrates schon zum zweiten Mal in einen Spendenhochsprung verwandelt. Wir erhielten zahlreiche Geldspenden, die wir anhand der erzielten Punkte von jedem Schüler auf die Klassenkassen verteilen können. Damit können unsere Klassen eigenständig Klassenaktivitäten finanziell unterstützen. Wir möchten uns in diesem Rahmen bei folgenden Unternehmen und Privatspendern bedanken: Stauden-Ihm GmbH, Dachdecker Heinitz GmbH & Co KG, Dietze Schichtpressstoffe GmbH, Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.G., Die Schönmacherei Kosmetik & Fußpflege – Melanie Kirschneck, Elektrotechnik Thomas Wittig e.K., Peggy Hainsch, Melanie Grübler, Thomas Dietze.
Für unsere besten Schüler wartete dieses Jahr auch eine zusätzliche Überraschung. Die Firma Schollglas Technik GmbH sponserte für jeden Schüler auf dem Treppchen einen individuellen Glaspokal mit Namen! Zusätzlich konnten wir neue Wanderpokale in Empfang nehmen, eine super Aktion von einem weiteren regionalen Unternehmen.
Die Besten waren in diesem Jahr Josephine H. (10b), gefolgt von Lilli-Sophie G. (6c) und Jolina G. (5a) bei den weiblichen Teilnehmern. Bei den Jungs belegte Armin Z. (8b) den ersten Platz vor Benjamin L. (8c). Den dritten Platz teilten sich Jamie H. (6b) und Tom K. (7c). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Als beste Klasse ging dieses Jahr die 5a hervor, was für ein Start in das erste Schuljahr bei uns!
Skilager 2025
Vom 04. bis 11. Januar 2025 fand das Skilager unserer Schule in der malerischen Region Kärnten, Österreich, statt. Wir hatten das Vergnügen, im gemütlichen Ertlhof im Ort Seeboden zu wohnen, der sich als idealer Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten erwies.
Unser Skigebiet, das Goldeck, bot uns sehr gute Pisten und eine atemberaubende Aussicht, auch wenn nicht immer alle Pisten geöffnet wurden. Das Wetter war überwiegend gut, was unsere Skierlebnisse zusätzlich bereicherte. Insgesamt nahmen 25 Schüler aus verschiedenen Klassen an diesem Abenteuer teil. Viele von ihnen hatten die Möglichkeit, das Skifahren neu zu erlernen, während die fortgeschrittenen Skifahrer ihr Können weiter verbessern konnten. Einzig der letzte Tag trübte zunächst etwas unsere Stimmung, denn das Skigebiet blieb gesperrt aufgrund schwieriger Pistenverhältnisse und das bei traumhaftem Sonnenschein. Unverständlich, aber wir haben es verkraftet.
Die Woche war nicht nur lehrreich, sondern auch voller Spaß und Teamgeist. Die lange Anreise hat sich definitiv gelohnt, und wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück, die uns allen in bester Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe.